Bautrockner Vogt - FAQ
michelle_vogt_bautrockner.png

Mit Kompetenz und Technik vom Feinsten seit 15 Jahren

Michelle Vogt steht Ihnen mit Fachwissen, Service und Leistung durch Rat und Tat zur Seite.

DSCN1991.png
DSCN1990.png
DSCN2001.png
previous arrow
next arrow

Aktuelles          

 Fragen Sie nach unseren SPARPAKETEN und profitieren Sie von unseren vergünstigten SETPREISEN!

 Liebe Kunden,

sollten Sie uns mal nicht persönlich erreichen, hinterlassen eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter oder senden Sie uns eine E-Mail. Danke für Ihr Verständnis! 

Ihr Team Bautrockner-Verleih Vogt 

 

 

Zeit sparen

  • 2 bis 5 mal schneller als herkömmliche Techniken
  • mit anderen Austrocknungstechniken gut kombinierbar (Bautrocknereinsatz)

Qualität verbessern

  • empfindliche Bausubstanz gut trocknen
  • tiefgehend auch bei 1m Wandstärke

Energiekosten sparen

  • 1/3 des Verbrauchs sonst üblicher Verfahren

Schimmel bekämpfen

  • Schimmelpilze abtöten, Neubesiedlung verhindern

leicht zu bedienen

  • Haushaltssteckdose genügt
  • einfache Handhabung
  • geräuschloses Arbeiten
  • wartungsfrei

 

Höhenverstellbare Abstellfläche:
Höhe: 1,70 m, Tiefe: 0,60 m Länge: 1,60 m






Kann man Infrarot-Wandtrockner ohne Aufsicht betreiben?

Ja, die Infrarotschnelltrockner sind für den unbeaufsichtigten Betrieb geeignet. Voraussetzung ist, dass man die Hinweise der Bedienungsanleitung befolgt. Dazu gehört vor allem, dass das Gerät nicht zur direkten Bestrahlung von brennbaren Stoffen eingesetzt werden darf.

Da die Geräte wirklich sehr schnell trocknen, müssen sie je nach Mauerwerk, Wandstärke und Durchfeuchtung nach einer bestimmten Zeit weitergesetzt werden.

Hierzu wäre es wichtig eine Feuchtigkeitsmessung (dieser kann bei uns mit angemietet werden) durchzuführen und entsprechend dem Trocknungsverlauf das Infrarotgerät weiter zu setzen.

Darf man beim Trocknen die Tapete dranlassen?

Nein, auf keinen Fall! Eine Tapete ist brennbar und meistens durch die Wassereinwirkung ohnehin unansehnlich geworden. Auch verhindern Tapeten das Austreten des Wanddampfs aus der Wand und damit den Trocknungsprozess.

Wie trocknet man Wände in der Nähe von Holzfenstern?

Das Gerät muss einen seitlichen Abstand von mindestens 10 cm zu Fenstern, Türzargen und der gleichen haben. Holz- oder Kunststoffteile in Trocknernähe sollten mit Alufolie abgedeckt werden.

Was muss man bei Leitungen über / unter Putz beachten?

Für Leitungen unter Putz, die sich 2 cm und tiefer in der Wand befinden, gibt es kein Problem. Rohrleitungen müssen grundsätzliche drucklos geschaltet werden. Leitungen über Putz müssen in Aluminiumfolie eingepackt werden. Die direkte Bestrahlung ist zu vermeiden, analog zum Trocknen in der Nähe von Holzfenstern.

Wie groß ist der Abstand zur nassen Wand zu wählen?

Der Abstand richtet sich nach dem Gerätetyp und beträgt ca. 10 bis 17 cm. Die Gerätefüße dienen als Abstandshalter, so hat man den optimalen Abstand.

Darf man das Gerät auf Holzböden betreiben?

Für das Trocknen in Räumen mit Parkett- oder Holzfußboden gilt: Um beim Wände trocknen eine Wärmeeinwirkung auf den Holzboden zu vermeiden, stellen Sie das Gerät auf ein Aluminium-Blech. Dies wird Ihnen bei Bedarf kostenlos mit ausgehändigt oder auf mehrere Schichten Alufolie.

 

Kann man Infrarot-Wandtrockner ohne Aufsicht betreiben?

Ja, die Infrarotschnelltrockner sind für den unbeaufsichtigten Betrieb geeignet. Voraussetzung ist, dass man die Hinweise der Bedienungsanleitung befolgt. Dazu gehört vor allem, dass das Gerät nicht zur direkten Bestrahlung von brennbaren Stoffen eingesetzt werden darf.

Da die Geräte wirklich sehr schnell trocknen, müssen sie je nach Mauerwerk, Wandstärke und Durchfeuchtung nach einer bestimmten Zeit weitergesetzt werden.

Hierzu wäre es wichtig eine Feuchtigkeitsmessung (dieser kann bei uns mit angemietet werden) durchzuführen und entsprechend dem Trocknungsverlauf das Infrarotgerät weiter zu setzen.

Darf man beim Trocknen die Tapete dranlassen?

Nein, auf keinen Fall! Eine Tapete ist brennbar und meistens durch die Wassereinwirkung ohnehin unansehnlich geworden. Auch verhindern Tapeten das Austreten des Wanddampfs aus der Wand und damit den Trocknungsprozess.

Wie trocknet man Wände in der Nähe von Holzfenstern?

Das Gerät muss einen seitlichen Abstand von mindestens 10 cm zu Fenstern, Türzargen und der gleichen haben. Holz- oder Kunststoffteile in Trocknernähe sollten mit Alufolie abgedeckt werden.

Was muss man bei Leitungen über / unter Putz beachten?

Für Leitungen unter Putz, die sich 2 cm und tiefer in der Wand befinden, gibt es kein Problem. Rohrleitungen müssen grundsätzliche drucklos geschaltet werden. Leitungen über Putz müssen in Aluminiumfolie eingepackt werden. Die direkte Bestrahlung ist zu vermeiden, analog zum Trocknen in der Nähe von Holzfenstern.

Wie groß ist der Abstand zur nassen Wand zu wählen?

Der Abstand richtet sich nach dem Gerätetyp und beträgt ca. 10 bis 17 cm. Die Gerätefüße dienen als Abstandshalter, so hat man den optimalen Abstand.

Darf man das Gerät auf Holzböden betreiben?

Für das Trocknen in Räumen mit Parkett- oder Holzfußboden gilt: Um beim Wände trocknen eine Wärmeeinwirkung auf den Holzboden zu vermeiden, stellen Sie das Gerät auf ein Aluminium-Blech. Dies wird Ihnen bei Bedarf kostenlos mit ausgehändigt oder auf mehrere Schichten Alufolie.

 

Aktuelles          

 Fragen Sie nach unseren SPARPAKETEN und profitieren Sie von unseren vergünstigten SETPREISEN!

 Liebe Kunden,

sollten Sie uns mal nicht persönlich erreichen, hinterlassen eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter oder senden Sie uns eine E-Mail. Danke für Ihr Verständnis! 

Ihr Team Bautrockner-Verleih Vogt 

 

 

Zeit sparen

  • 2 bis 5 mal schneller als herkömmliche Techniken
  • mit anderen Austrocknungstechniken gut kombinierbar (Bautrocknereinsatz)

Qualität verbessern

  • empfindliche Bausubstanz gut trocknen
  • tiefgehend auch bei 1m Wandstärke

Energiekosten sparen

  • 1/3 des Verbrauchs sonst üblicher Verfahren

Schimmel bekämpfen

  • Schimmelpilze abtöten, Neubesiedlung verhindern

leicht zu bedienen

  • Haushaltssteckdose genügt
  • einfache Handhabung
  • geräuschloses Arbeiten
  • wartungsfrei

 

Höhenverstellbare Abstellfläche:
Höhe: 1,70 m, Tiefe: 0,60 m Länge: 1,60 m






Praxistipp:

Für eine schnellere Trocknung sollten Bautrockner in Verbindung mit Ventilatoren eingesetzt werden. Durch die stärkere Luftumwälzung kommt es zu einer schnelleren Verdampfung, denn je höher die Strömungsgeschwindigkeit an der Materialoberfläche, desto schneller ist der Austrocknungsprozess. Durch die Kombination aus Bautrockner und Ventilator kann die Austrocknungszeit bis um die Hälfte verkürzt werden! Für die schnelle Trocknung benötigt man beste Trocknungstechnik mit hoher Entfeuchtungsleistung. Jedoch wird bei einer Überdimensionierung der Entfeuchtungsleistung keine schnellere, sondern längerer Austrocknungszeit und damit unnötig hohe Strom- und Mietkosten verursacht.

HIER IST EINE FACHBERATUNG UNBEDINGT ERFORDERLICH!

 

Temperaturen bei der Bautrocknung!

Je höher die Raumtemperatur, desto kürzer die Trocknungszeiten! Spätestens unterhalb von 15 °C sollte zusätzlich geheizt werden, da sich bei diesen Klimaverhältnissen kaum noch Feuchtigkeit in der Luft binden kann. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Elektroheizgerät nicht in der Nähe des Trockners steht. Ansonsten würde der Bautrockner die warme, trockene Luft ansaugen. Die Folge wäre, das der Entfeuchter praktisch keine Kondensation mehr leistet und die Entfeuchtungsleistung drastisch singt. Elektroheizer verbrauchen im Gegensatz zu direkten gefeuerten Gas-/Ölheizkanonen keinen Sauerstoff, produzieren keinerlei Verbrennungsabgase und erzeugen somit keine Feuchtigkeit.

Profitipp:

Bautrocknung kann Heizkosten senken. Durch immer kürzere Bauzeiten und dem verbesserten Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen kann während der Bauphase eingebrachte Feuchtigkeit nicht mehr vollständig austrocknen. Durch die überhöhte Restfeuchte sind somit Schäden vorprogrammiert. Wegen der feuchtigkeitsbedingten hohen Wärmeleitfähigkeit des Baukörpers liegen die Heizenergiekosten für den Nutzer in den ersten drei Jahren 2 bis 3 mal höher als bei trockener Bausubstanz.

Fazit:

Bei noch feuchter Bausubstanz erhöhen sich die Heizkosten in den ersten drei Jahren nach der Fertigstellung bis zum Dreifachen! 

 

 

 


Zubehör

Schnellere Bauaustrocknung durch Ventilatoreinsatz! Durch die Kombination von Bautrockner und Ventilator kann die Austrocknungszeit bis um die Hälfte verkürzt werden.


Zubehör

Das mobile Elektroheizgerät TDE 25 überzeugt durch seine hohe Leistung, Betriebssicherheit durch Überhitzungsschutz und einfache Handhabung.


Zubehör

Das CEE Starkstrom-Verlängerungskabel ist hochwertig, robust und Säurebeständig. Das Kabel ist erforderlich für den Betrieb des TDE 95.

 

 

 Gewerbestr. 12a, 55130 Mainz

 Tel.: 0 61 31 / 622 76 92

 info@bautrockner-mietservice.de

 Wir sind auch auf Facebook

Wir sind auch bei Instagram



Keine Mindestmietdauer!

Für jedes Gerät wird eine Kaution und ein gültiger Personalausweis benötigt.

Ein Verleih oder eine Rückgabe ist nur mit vorheriger Terminabsprache möglich!